FAQ
Häufige Fragen zur Kreislaufwirtschaft
Was ist die Circular Economy?
The Circular Economy ist der englische Begriff für Kreislaufwirtschaft. Dabei handelt es sich um ein Konzept für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem, das seine steigende Bekanntheit unter anderem der Ellen MacArthur Foundation verdankt. Die Kreislaufwirtschaft folgt klaren Prinzipien, wie der Vermeidung von Abfall und Verschmutzung, der möglichst langen Nutzung von Produkten und Materialien mit hohem wirtschaftlichem Wert und der Regeneration natürlicher Systeme.
Welche Geschäftspraktiken unterstützen eine Kreislaufwirtschaft?
Die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft zeigen sich z. B. in Geschäftsmodellen und Prozessen, die den Wert von Ressourcen und ihre Nutzungsdauer maximieren. Dazu gehören auch Maßnahmen, die zur Ressourceneffizienz beitragen oder die ein nachhaltiges Produktdesign unter Berücksichtigung von Langlebigkeit und wiederverwertbaren Materialien fördern. Hinzu kommt ein durchdachtes Abfallwirtschaftskonzept oder die Durchführung von Lebenszyklusanalysen für Ihre Produkte und Dienstleistungen.
Was ist der Unterschied zwischen Kreislaufwirtschaft und Recycling?
Recycling ist ein wichtiger Aspekt der Kreislaufwirtschaft, wobei das Konzept weit darüber hinausgeht. Durch die Innovation von Geschäftsmodellen wird ein Prozess angestrebt, bei dem sich unsere lineare Wirtschaft in ein zirkuläres und nachhaltiges Wirtschaftssystem weiterentwickelt. Ansätze zur Wiederverwendung, Reparatur und Recycling spielen in der Kreislaufwirtschaft jedoch eine entscheidende Rolle.
Was ist eine Materialflussanalyse?
Eine Materialflussanalyse – kurz MFA – erfasst, quantifiziert und zeigt das Zusammenspiel von Materialflüssen und deren Veränderungen durch Prozesse auf. Sie liefert klare Ergebnisse für komplexe Fragestellungen auf Länder-, Regionen-, Konzern- oder Unternehmensebene. Sie ist ein wichtiges Instrument, um den Einsatz von Ressourcen zu optimieren oder nachhaltige Maßnahmen in der Abfallwirtschaft zu ergreifen. Durch die Sachbilanz stellt die MFA einen Ausgangspunkt für ein Life Cycle Assessment dar, aber auch zur Ermittlung des Product Carbon Footprints (PCF) oder für die Erstellung einer Environmental Product Declaration (EPD).
Wie können Unternehmen ihr Abfallmanagement verbessern?
Um das Abfallmanagement eines Unternehmens zu optimieren, müssen zunächst die bestehenden Lösungen und die Durchführung in der Praxis beurteilt werden. Anschließend kann eine optimierte Lösung entwickelt werden, die Potenziale zur Kostenoptimierung, die Akzeptanz der Mitarbeitenden oder Anwohner*innen und den Umweltnutzen berücksichtigt. Dabei ist es wichtig, das gesamte Bild zu berücksichtigen. Unsere Services zum Abfallmanagement helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Was sind die Herausforderungen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft?
Herausforderungen entstehen in verschiedenen Bereichen:
Politische Regulierung:
- Ein Rahmenwerk für mehr Klarheit, Harmonisierung und Förderung der Kreislaufwirtschaft ist erforderlich.
- Mangelnde Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Kreislaufwirtschaft (Unternehmen, akademische Einrichtungen, NGOs usw.), die von regulatorischer Seite gefördert werden könnte.
- Der Gesetzgeber muss eine ganzheitliche Perspektive einnehmen, die eine Umgestaltung des Wirtschaftssystems ermöglicht, anstatt sich nur auf Maßnahmen am Ende des Lebenszyklus wie eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung zu konzentrieren.
Sensibilisierung und Verhalten:
- Verbraucherverhalten und Lebensstilentscheidungen sind überwiegend von linearem Denken geprägt. Eine Änderung des Verhaltens und der Präferenzen ist erforderlich.
- In vielen Fällen werden die Chancen und Risiken der Kreislaufwirtschaft in den Unternehmensstrategien und -entscheidungen nur bedingt berücksichtigt, da das Thema nicht ausreichend angekommen ist.
Technologie und Fachwissen:
- Das interne Fachwissen über die Kreislaufwirtschaft ist oft unzureichend und die Vorteile von Kreislaufmaßnahmen werden unterschätzt.
- Es sind Investitionen in die Technologieentwicklung, Forschung und Datenerhebung erforderlich.
- Die Aufklärung zum Thema Kreislaufwirtschaft sowie die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch müssen verstärkt werden.