Greenwashing vermeiden – Green Claims Check

Greenwashing wird meist mit bewusster Täuschung in Verbindung gebracht, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Ein unwissentlich falscher Umgang mit Green Claims zieht jedoch die gleichen Folgen wie die beabsichtige Irreführung nach sich.

Greenwashing vermeiden mit sorgfältiger Kommunikation

Wir stellen sicher, dass Ihre Aussagen korrekt sind und kein Greenwashing vorliegt.

Greenwashing Definition

Unter Greenwashing versteht man die Täuschung von Konsument*innen durch Informationen und Aussagen, die nicht der Wahrheit entsprechen und einen falschen Eindruck von der Umweltfreundlichkeit eines Produkts oder Unternehmens vermitteln. Großteils wird Greenwashing mit mangelnder sozialer Verantwortung assoziiert, wenn sich Unternehmen bewusst für Greenwashing entscheiden, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Häufig praktizieren Unternehmen jedoch auch unbewusst Greenwashing: Nachhaltigkeit und ESG-Maßnahmen werden tatsächlich ambitioniert verfolgt und umgesetzt, doch durch eine ungenaue Wortwahl wird die Nachhaltigkeitskommunikation zur Greenwashing-Falle. In diesem Zusammenhang gilt es, zwei Begrifflichkeiten auseinanderzuhalten, denn oft wird Greenwashing vs. Green Marketing verwechselt: Green Marketing bedeutet die externe Kommunikation von guten Umweltleistungen und beinhaltet das Engagement für nachhaltige Geschäftsprozesse, während Greenwashing eine Konsumententäuschung darstellt.

Wie Greenwashing erkennen

Greenwashing-Beispiele sind Bezeichnungen zu Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen wie „umweltfreundlich“ oder „grün“, ohne anerkanntes Zertifikat oder Nachweis. Diese Aussagen können irreführend, unklar oder schlicht falsch sein. Eine gängige Praxis ist Greenwashing mit CO2-Zertifikaten, bei der sich Unternehmen als „klimaneutral“ bezeichnen, während sie sich vorrangig dem Kauf von Emissionszertifikaten bedienen, anstatt sinnvolle Maßnahmen zur Emissionsreduktion umzusetzen. In anderen Fällen werden Produkte als „emissionsfrei“ oder „um X % reduziert“ beworben, obwohl nicht alle Schritte in der Produktionskette berücksichtigt wurden oder keine wissenschaftliche Berechnung zu Grunde liegt. Um solche Green Claims angeben zu können, sind eine umfassende Analyse der gesamten Wertschöpfungskette und genaue Begriffsdefinitionen notwendig.
Mehr Informationen zur Berechnung des Carbon Footprints oder Lebenszyklusanalysen finden Sie hier.

Warum Greenwashing Ihrem Unternehmen schadet

EU Green-Claims-Richtlinie gegen Greenwashing

Im Jahr 2020 stellte die EU-Kommission fest, dass 53 % der geprüften Umweltaussagen in der EU vage oder irreführend und 40 % unbegründet waren. Diese weit verbreitete Verwendung von Greenwashing und die Notwendigkeit eines soliden Verbraucherschutzes haben die EU veranlasst, mit zwei neuen Rechtsinstrumenten gegen Greenwashing vorzugehen. Die Novelle der EU-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken geht nun explizit auf Greenwashing ein. So verbietet die EU-Kommission die Verwendung von Umweltzeichen oder allgemeinen Umweltaussagen (z. B. „umweltfreundlich“ oder „recycelbar“), bei denen die Umweltfreundlichkeit nicht nachgewiesen werden kann. Außerdem soll die neue Green-Claims-Richtlinie (auch Green-Claims Directive genannt) spezifischere Regeln für den Einsatz, Kommunikation und die Verifizierung von Green Claims beinhalten. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben der Richtlinie sind harte Konsequenzen vorgesehen.

Weitere Greenwashing Konsequenzen

Darüber hinaus wird nicht nur die Politik aktiv, sondern auch Konsument*innen, Journalist*innen und Verbraucherverbände sind zunehmend für Greenwashing und Nachhaltigkeit sensibilisiert und stehen gängigen umweltbezogenen Werbeaussagen skeptisch gegenüber.

Warum Greenwashing Ihrem Unternehmen in vielerlei Hinsicht schaden kann, sehen Sie an folgenden Konsequenzen:

Verwaltungstrafen und Geldbußen

Klagen durch Mitbewerber

Reputations­schäden

Verlust von Investoren

Wie können Unternehmen Greenwashing vermeiden?

Greenhushing ist nicht die Lösung

Mit steigendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit werden auch negative Reaktionen auf Umweltaussagen wahrscheinlicher und kleine Fehltritte können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Aus Angst vor Greenwashing ist Greenhushing häufig die Folge (Greenhushing bezeichnet das Nicht-Kommunizieren von Nachhaltigkeitsleistungen). Das Schweigen über eigene Umweltmaßnahmen ist auch nicht die Lösung.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Umweltleistung korrekt und orientiert an aktuellen und künftigen rechtlichen Bestimmungen zu kommunizieren. Mit unserem Green-Claims-Check sind Sie auf der sicheren Seite.

Unsere Dienstleistungen zur Verhinderung von Greenwashing

Schweigen Sie nicht aus Angst vor Greenwashing

über die gute Leistung Ihres Produkts und Ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit!

FAQ

Häufig gestellte Fragen zu Greenwashing

Greenwashing bedeutet eine irreführende oder falsche Kommunikation über die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens oder eines Produkts. Es umfasst Marketingaktivitäten, die umweltbewusste Verbraucher*innen täuschen, indem sie zum Beispiel übertriebene oder unwahre Behauptungen über die Umweltvorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung aufstellen.

Ein „Green Claim“ kann jede Aussage im Rahmen einer kommerziellen Kommunikation sein, die impliziert, dass ein Produkt eine positive oder keine Auswirkung auf die Umwelt hat, weniger umweltschädlich als andere Produkte ist oder seine Auswirkungen im Laufe der Zeit verbessert hat. Botschaften können in Form von Text, Bildern, Grafiken oder symbolischen Darstellungen verpackt sein. Umweltzeichen sowie der Name einer Marke, eines Unternehmens oder eines Produktes können ebenso eine solche Botschaft darstellen. Behauptungen müssen nicht immer über bestimmte Produkte getätigt werden, sondern können sich auch auf Produktkategorien, Marken oder Unternehmen beziehen.

Zur Gewährleistung, dass die Green Claims eines Unternehmens korrekt und legal sind, gilt es mehrere Schritte zu durchlaufen. Wichtig sind zum Beispiel interne Verfahren zur Freigabe der Umweltkommunikation. Eine interne (oder externe) kritische Überprüfung der Aussagen angesichts der rechtlichen Anforderungen ist unerlässlich. Aussagen sollten nur auf der Grundlage von wissenschaftlich fundierten Daten aus erster Hand nach externer Bewertung der Datengrundlage gemacht werden. Um Greenwashing zu vermeiden, wird oftmals Greenhushing praktiziert, was bedeutet, dass Nachhaltigkeitsleistungen überhaupt nicht kommuniziert werden. Dies ist allerdings keine Lösung.

Vage Aussagen, unklare Begriffe, fehlende Erläuterungen oder unverhältnismäßige Vergleiche sind Indizien für Greenwashing. Auch die Darstellung von Selbstverständlichkeiten oder gesetzlichen Mindestanforderungen als besondere Leistungen stellt Greenwashing dar. In manchen Fällen lenkt die Hervorhebung von bestimmten Umweltmaßnahmen von anderen umweltschädlichen Geschäftsaktivitäten des Unternehmens ab. Verbraucher sind zunehmend misstrauisch gegenüber Umweltbehauptungen, die nicht durch Fakten belegt sind.

Die Green-Claims-Richtlinie ist ein von der Europäischen Kommission am 22. März 2023 veröffentlichter Vorschlag zum Schutz der Konsument*innen vor Greenwashing-Praktiken. Umweltbezogene Aussagen müssen mehrere Kriterien erfüllen und Unternehmen sind verpflichtet, diese einzuhalten und eine Verifizierung von Externen vorzunehmen. Außerdem wird die Richtlinie Anforderungen an die Kommunikation an die Verbraucher*innen und Regeln für die Verwendung von Labels enthalten.

Greenhushing kann als das Gegenteil von Greenwashing betrachtet werden. Der Begriff wird verwendet, wenn Unternehmen ihre Bemühungen und Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeit verschweigen. Selbst wenn Produkte oder Dienstleistungen als umweltfreundlich bezeichnet werden könnten oder wirksame Maßnahmen ergriffen wurden, wird dies den Verbraucher*innen nicht kommuniziert.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Füllen Sie das folgende Formular aus. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Wir melden uns in Kürze.