Nachhaltiges Bauen – Konzepte und Zertifizierungen

Nachhaltiges Bauen wird oft mit einer Green Building Zertifizierung verbunden. Konzepte rund um nachhaltiges Bauen berücksichtigen außerdem die steigenden Anforderungen von Aufsichtsbehörden, Mieter*innen, Finanzmärkten und Kommunen.

Green Building Zertifi­zierungen und Services – bauen Sie auf unsere Erfahrung!

Reagieren Sie ganzheitlich auf die Aus­wirkungen Ihrer Gebäude: Von einer LEED, BREEAM oder ÖGNI- bzw. DGNB-Zertifi­zierung über Dekarbonisierung und Biodiversität bis hin zu Energie- und Abfall­­strategien. Wir bieten Expertise auf all diesen Gebieten.

Was ist nachhaltiges Bauen?

Nachhaltiges Bauen ist ein Ansatz, der über den reinen Entwurf und die Zertifizierung im Gebäude­sektor hinausgeht. Um nachhaltiges Bauen zu gewährleisten, sind der Flächen­verbrauch und die Auswirkungen auf die Biodiversität, wie auch das induzierte Mobilitäts­verhalten ebenfalls relevante Aspekte. Dekarbonisierung, Abfall und andere Umwelt­einflüsse sind ebenfalls Themen für nach­haltiges Bauen und Architektur, die Ökodesign in den Mittelpunkt rückt.

Warum ist die Dekarbonisierung von Gebäuden wichtig?

Die Dekarbonisierung von Gebäuden ist unumgänglich, da sie für mehr als ein Drittel der weltweiten Treib­haus­gas­­emissionen und des Energie­verbrauchs verantwortlich sind. Unser Service rund um nac­hhaltiges Bauen umfasst jedoch nicht nur die Dekarbonisierung von Gebäuden. Auch sozio­ökonomische Aspekte von Gebäuden wie hoch­wertige Innen- und Außen­räume, die Nähe zu lokalen Einrichtungen und die Infra­struktur oder thermischer, visueller und akustischer Komfort haben erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit, unser Wohl­befinden und unsere Produktivität. Das zeigt, dass nachhaltiges Bauen viel mehr ist als die Erfüllung von Anforderungen an Öko-Gebäude. Nachhaltiges Bauen und Nachhaltig­keit in Gebäuden erfordert Fach­wissen in vielen Bereichen.

Unser EY denkstatt-Ansatz für nachhaltiges Bauen und grüne Gebäude stellt langfristige Werte und optimierte Lebens­zyklus­kosten in den Mittel­punkt. Klare Nachhaltig­keits­ziele – abgeleitet von den angestrebten Gebäude­qualitäten und operatio­nalisiert durch ein Nachhaltig­keits­konzept – bilden den Anker für die Projekt­planung und ‑entwicklung.

LEED, DGNB & Co. – Ökozertifikate für Ihr Gebäude

Die Zertifizierung von Gebäuden – durch die welt­weit führenden Zertifizierungs­systeme BREEAM, DGNB und LEED – spielt eine wichtige Rolle bei der Integration von Nachhaltig­keit in den Planungs- und Bau­prozess, sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen. LEED ist einer der am weitesten verbreiteten Standards für nachhaltiges Bauen. DGNB steht für Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Jeder Zertifizierungs­prozess für nach­haltige Gebäude folgt einem klaren Verfahren, wie Sie am Beispiel einer BREEAM-Zertifizierung sehen können:

1. Gap-Analyse

2. Unterstützung in der Planungsphase

3. Unterstützung in der Bauphase

4. Zertifizierung

Unsere Services zum Thema nachhaltiges Bauen

Von der Lebenszykluskostenanalyse und anderen Schritten Ihres Nachhaltigkeits­konzepts bis zum LEED-zertifizierten Gebäude – unser EY denkstatt Team steht Ihnen mit vielen Services zu nach­haltigem Bauen zur Verfügung!

Green Building Nachhaltigkeits­konzept

Vorteile:

Green Building Zertifizierung

Die Einhaltung international anerkannter Green Building Standards hilft Ihnen als Ingenieur*in, Architekt*in oder Bauherr*in, nachhaltige Gebäude zu entwickeln, die sowohl den Anforder­ungen des Umwelt­schutzes genügen und die Nutzer­freundlich­keit gewährleisten. Wir von EY denkstatt bieten Ihnen technisches Fachwissen in den verschiedenen Phasen der Planung und Umsetzung von nachhaltigen Gebäuden, einschließlich der Unterstützung bei der Zertifizierung nach ÖGNI bzw. DGNB, LEED und BREEAM.

Vorteile:

Wir unterstützen Sie in allen Phasen und finden die passende Strategie für Ihr Unternehmen!

FAQ

Häufige Fragen rund um nachhaltiges Bauen

Grüne Architektur, auch nachhaltige Architektur genannt, konzentriert sich auf die Auswirkungen von Gebäuden wie Treibhaus­gas­emissionen, Wasser­verbrauch oder andere Aspekte der Nachhaltigkeit. Architektur mit Fokus auf Nachhaltig­keit orientiert sich an den Standards für nachhaltiges Design.

Grüne Architektur dient vielen Zwecken mit Bezug auf Nachhaltigkeit. Neben Umwelt­aspekten wie dem Energie- und Wasser­verbrauch oder der Verwendung nachhaltiger Bau­materialien spielen auch allgemeine Gesundheits­aspekte eine große Rolle. Grüne Architektur soll zu lebenswerten und nachhaltigen Gemein­schaften führen. Diese berücksichtigen die Auswirkungen und das Wohlbefinden aller – einschließlich der Ökosysteme.

Ein Gebäude kann nachhaltig gestaltet werden, wenn verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Die Nachhaltig­keit von Gebäuden hängt z. B. davon ab, ob es sich um einen Neubau handelt, der nachhaltig und umwelt­schonend errichtet werden soll, oder ob es sich um eine Modernisierung eines Gebäude­bestands handelt. In jedem Fall ist es notwendig, sich mit den Auswirkungen auseinander­zusetzen, den Status quo durch Analysen zu ermitteln und daraus Ziele und Maß­nahmen abzuleiten. Eine Green Building Zertifizierung beweist im Nachhinein Ihren Erfolg.

Egal, mit welchem Thema Sie sich gerade im Zuge von nachh­altigem Bauen befassen: Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung und Umsetzung Ihres Nachhaltigkeitskonzeptes im Gebäudesektor. Jetzt Kontakt aufnehmen
Eine LEED-Zertifizierung ist eine Prüfung von Gebäuden anhand des sogenannten LEED-Bewertungs­systems. Es ist der am häufigsten verwendete Standard für nachhaltiges Bauen. Gebäude, die den LEED-Prüfungs­prozess durchlaufen, erhalten eine bestimmte Anzahl von Punkten. LEED Platin und LEED Gold sind die höchsten Ratings. Die Auszeichnung steht für die Bewertung der folgenden Aspekte eines Gebäudes: Emissionen, Energie, Wasser, Abfall, aber auch Transport sowie Gesundheits- und Umwelt­aspekte der Innen­räume.
LEED stammt aus den USA, BREEAM aus dem Vereinigten Königreich. Die beiden Systeme ähneln sich in den meisten Punkten. Es gibt aber Unterschiede im Zertifizierungs­prozess und bei den Anforderungen. Der Haupt­unterschied zwischen den beiden Zertifizierungs­systemen besteht in den anerkannten Normen: LEED verlangt die Einhaltung US-amerikanischer Normen, während BREEAM in vielen Fällen auch lokale Normen akzeptiert.
Die BREEAM-Zertifizierung deckt alle Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes ab. BREEAM bietet dabei unterschiedliche Programme an: BREEAM Communities wird für die Größen­ordnung eines Stadt­viertels oder darüber hinaus angewandt; New Construction gilt für neu errichtete Wohn­gebäude und Nicht­wohngebäude; In-Use wird für bestehende Nicht­wohngebäude angewandt, die gerade genutzt werden; während Refurbishment für den Ausbau und die Renovierung von Nicht­wohngebäude gilt.
Im Allgemeinen wird die Nachhaltigkeits­leistung auf Grundlage genau definierter Bewertungs­kriterien gemessen, die vom jeweiligen BREEAM-Programm abhängen. Im Falle von Neubauten werden 9+1 Kategorien definiert. Alle Kategorien enthalten Themen und Kriterien.

Zunächst muss das BREEAM-Schema ausgewählt werden, das für das Projekt gilt. Dann sollte ein BREEAM-Assessor ernannt werden, der das Projekt unter dem entsprechenden BREEAM-Programm registriert und eine Bewertung durchführt. Die Zertifizierung wird von BRE entsprechend der Leistung des Objektes ausgestellt.

Als ersten Schritt einer Beratung zum Thema nachhaltige Gebäude bieten wir unseren Kundinnen und Kunden eine Gap-Analyse an. Dabei wird das Objekt in Bezug auf die Anforderungen des jeweiligen Zertifizierungs­systems analysiert, das verfügbare Rating ermittelt und dem Projekt­team alle relevanten Aufgaben aufgezeigt, um dieses zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Füllen Sie das folgende Formular aus. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Wir melden uns in Kürze.