FAQ
Häufige Fragen zu Sustainable Finance
Was ist die EU-Taxonomie?
Betrifft die EU-Taxonomie mein Unternehmen?
Ob die EU-Taxonomie Ihr Unternehmen betrifft, ist von einigen Aspekten abhängig. Zunächst einmal ist die EU-Taxonomie rechtsverbindlich. Finanzinstitute sind zur Offenlegung verpflichtet, inwiefern die Aktivitäten der von ihnen finanzierten Unternehmen ökologisch nachhaltig sind. Unternehmen, die derzeit noch unter die Non-Financial Disclosure Directive (NFRD) fallen, müssen den Anteil der an die EU-Taxonomie ausgerichteten Aktivitäten veröffentlichen. In naher Zukunft wird die NFRD durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ersetzt, wodurch auch der Anwendungsbereich der EU-Taxonomie erweitert wird.
Was bedeutet Green Finance bzw. Sustainable Finance?
Sustainable Finance und Green Finance beziehen sich auf dasselbe Themengebiet, unterscheiden sich aber im Fokus. Sustainable Finance umfasst alle Nachhaltigkeitsthemen. Green Finance hingegen konzentriert sich auf Umweltthemen wie die Reduktion von Treibhausgasemissionen, Biodiversität oder die Vermeidung von Wasserverschmutzung.
Was ist der Unterschied zwischen Sustainable Finance und ESG?
Sustainable Finance deckt viele Themen ab, die mit der nachhaltigen Entwicklung verbunden sind. Das betrifft auch die entsprechenden Hebel und Akteurinnen bzw. Akteure auf dem Finanzmarkt. Der Begriff umfasst daher alle möglichen Maßnahmen, die zur nachhaltigen Entwicklung aus finanzieller Sicht beitragen. ESG ist ein Teilbereich von Sustainable Finance. Ein ESG-Rating gibt Auskunft darüber, wie gut ein Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung abschneidet. Diese Themen werden durch den ESG-Kriterienkatalog abgedeckt.
Warum sollte ich die Bewertung meiner Nachhaltigkeitsperformance einem Ratinganbieter überlassen?
Welchen Nutzen habe ich von einem Rating, abgesehen von Kapitalzugang und Imageverbesserung?
Sie erhalten eine aktuelle und neutrale externe Definition von „Best in Class“, mit der Sie Ihren direkten oder indirekten Wettbewerb in der Branche weltweit vergleichen können. Das können Sie als Instrument zur Bewertung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie nutzen und liefert Ihnen einen Überblick über Stärken und Schwächen.
Warum sollte ich ein Beratungsunternehmen beauftragen, wenn ich ohnehin extern bewertet werde?
Es ist von großem Vorteil, wenn Sie einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Rating-Institutionen, Zielgruppen, methodischen Besonderheiten und die nötigen Informationen für günstige Ergebnisse erhalten. Unsere Erfahrung hilft Ihnen, die wichtigsten Informationen auf einem Blick zu erhalten, ein Ratingangebot nach Ihren Anforderungen auszuwählen und den Rating-Prozess effizient zu organisieren. Darüber hinaus unterstützen wir Sie dabei, den Bewertungsbericht optimal zu nutzen, um Ihr Nachhaltigkeitsmanagement und Ihre Strategie langfristig voranzubringen.
Wo liegen die Grenzen von ESG-Ratings?
Viele Ratinganbieter*innen stützen ihre Bewertung auf öffentlich zugänglichen Informationen. Wenn diese nicht verfügbar oder nicht gut strukturiert sind und das Unternehmen nicht kooperiert, fällt das Ergebnis schlechter aus als es sein müsste. Denn ESG-Ratings führen nicht ausschließlich eine Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung durch, sondern vor allem eine Bewertung des Nachhaltigkeitsmanagements und der Transparenz. Ein geringes Maß an Transparenz oder unzureichende Strukturen verschlechtern das Rating-Ergebnis, auch wenn Sie hinter den Kulissen Erfolge in Sachen Nachhaltigkeit verzeichnen können.