Life Cycle Assessment (LCA)

Life Cycle Assessment hilft Ihnen, die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus Ihres Produkts und die damit verbundenen Umwelt­auswirkungen besser zu verstehen und zwar über alle Phasen hinweg: von der Rohstoff­herstellung über die gesamte Vorkette, die Produktion und die Nutzung bis zur Verwertung oder Entsorgung.

Erfahren Sie, wie nachhaltig Ihr Produkt wirklich ist

Finden Sie heraus, welche Auswirkungen Ihr Produkt auf die Umwelt hat und wie Sie diese verringern können – von der Herstellung über den Gebrauch bis hin zur Entsorgung.

Was ist Life Cycle Assessment?

Life Cycle Assessment ist eine Ermittlung der gesamten Umwelt­auswirkungen, die durch ein Produkt, eine Dienst­leistung oder ein anderes System verursacht werden. Der deutsche Begriff für Life Cycle Assessment (LCA) lautet Lebenszyklus­analyse oder auch Ökobilanz. Sie umfasst sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen über den gesamten Produkt­lebenszyklus hinweg und drückt diese in Kategorien wie Klimawandel, Eutrophierungs­potenzial oder Humantoxizität aus.

Life Cycle Assessment – mehr als ein ökologischer Fußabdruck

Life Cycle Assessment umfasst den Input von Materialien und Energie, Produkten und Nebenprodukten sowie den Output während des gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Die Bewertung berücksichtigt somit die Herstellung inklusive Rohstoff­gewinnung, die Nutzung, aber auch das Recycling bzw. die Entsorgung. Die Analyse basiert auf den bewährten Verfahren der Ökobilanzierung, die internationalen ISO-Normen entsprechen. Während ein Product Carbon Footprint nur die Wirkungs­kategorie Klimawandel gemäß ISO 14067 berücksichtigt, erfolgt die Lebenszyklus­analyse nach ISO 14040 und ISO 14044 und umfasst weit mehr Kategorien.

Stufen einer Ökobilanz

Eine Ökobilanz basiert auf der „cradle to grave“-Theorie und untersucht die verschiedenen Produktphasen:

Ein Produktlebenszyklus nach ISO 14040 besteht aus 5 Phasen und ist ausschlaggebend für die LCA
Überblick zum Produktlebenszyklus nach ISO 14040

Wie Unternehmen von Life Cycle Assessment profitieren

Unternehmen profitieren in vielerlei Hinsicht von Life Cycle Assessment. Die Ökobilanz wird häufig für strategische Entscheidungen herangezogen sowie für wissenschaftlich fundiertes Marketing und eine glaubwürdige Kommunikation. Da es sich um eine quantitative Methode handelt, können Sie die Umwelt­auswirkungen Ihres Produktes oder Dienstleistung auf greifbare, messbare und wissen­schaftliche Weise in Richtung Ihrer Stakeholder*innen kommunizieren.

Darüber hinaus ermöglicht die Folgen­abschätzung, dass Sie kritische ökologische und wirtschaftliche Faktoren im Lebenszyklus einer Dienstleistung oder eines Produkts proaktiv identifizieren. Diese Risiko­faktoren können in weiterer Folge systematisch angegangen werden. Dafür leiten Sie die passenden Maßnahmen ab, z. B. zur Prozess­optimierung, zur Verringerung von Schad­stoffen oder für ein verbessertes Ökodesign.

Life Cycle Assessment bietet wichtige Informationen für Ihr Management und hilft bei der Erfüllung von ESG-Kriterien. Eine Ökobilanz ist daher eine wichtige Komponente, um Nachhaltig­keit im Unternehmen voranzutreiben. Schlussendlich profitieren von Life Cycle Assessment verschiedene Abteilungen und Unternehmens­bereiche, z. B. durch:

eine Ver­bes­serung der Prozesse, um nach­haltig produ­zieren zu können

die Identifizierung von Potenzialen als nachhaltiges Unternehmen

weniger Material und Energie

neue Möglich­keiten zur Kosten­senkung

eine optimierte Produkt­ent­wick­lung, die eine nach­haltige Produk­tion berücksichtigt

ein verbessertes Produkt­design in Richtung Nach­haltig­keit und Öko­effizienz

eine Grund­lage für trans­pa­rentes und glaub­würdiges Marketing

die Vergleich­barkeit von Produkten anhand von Nach­haltig­keits­kriterien

Unsere Services zum Thema Ökobilanz

Unser LCA-Team bietet Lebens­zyklus­analysen für Produkte und Dienst­leistungen entlang der Wert­schöpfungs­kette an.
Außerdem helfen wir Ihnen bei der Festlegung von Zielen und leiten mit Ihnen Maßnahmen für umwelt­freundlichere Produkte ab, die über eine Emissionsreduktion, nachhaltige Verpackung oder Abfalle­ntsorgung hinaus­gehen. Auf der Grundlage eines Life Cycle Assessments kann zusätzlich eine Umwelt-Produkt­deklaration (EPD) oder eine Produkt-Umwelt-Fußabdruck-Berechnung (PEF) entwickelt werden.

Treten Sie jetzt in Kontakt mit unserer Expertin!

Iris Kral

Associate Manager & International Service Lead Sustainability Assessment

Erfahren Sie mehr >

FAQ

Häufige Fragen zu Life Cycle Assessment

Eine Lebens­zyklus­analyse liefert ein klares und vorzeigbares Ergebnis für alle Beteiligten. Die Lebens­zyklus­analyse verdeutlich die Umwelt­auswirkungen eines Produkts, einer Dienst­leistung oder eines Prozesses. Die ISO 14044 und ISO 14040 gewähr­leisten die Konsistenz und Qualität bei der Durchführung einer Lebens­zyklus­analyse.
Die Lebenszyklus-Folgen­abschätzung (Life Cycle Impact Assessment, LCIA) ist einer der Schritte, die für die Erstellung einer Öko­bilanz ausschlaggebend sind. Während die Ökobilanz verschiedene Schritte wie die Vorbereitung und Interpretation der Ergebnisse umfasst, findet die spezifische Analyse der Umwelt­aus­wirkungen im Rahmen der LCIA statt.

Die Phasen eines Produkt­lebens­zyklus sind nach ISO 14040 wie folgt klassifiziert:

  • Materialphase: die Gewinnung der für die Herstellung benötigten Rohstoffe
  • Produktionsphase: verschiedene industrielle Verfahren wie z. B. Thermoformung, mechanische oder chemische Prozesse
  • Vertriebsphase: Verpackung des Produkts, Lagerung und Transport
  • Nutzungsphase: Anforderungen während der Nutzung wie z. B. Energie- und Wartungsaufwand
  • Ende of Life: Entsorgung oder Recycling von Material

Jetzt Kontakt aufnehmen

Füllen Sie das folgende Formular aus. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Wir melden uns in Kürze.