Climate Transition Plan (CTP)

Ein sogenannter Übergangsplan für den Klimaschutz, auch Climate Transition Plan genannt, umfasst eine Vielzahl von unternehmerischen Maßnahmen, um den Herausforderungen der globalen Erderwärmung zu begegnen. Ein Climate Transition Plan ist außerdem Ihre Grundlage, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Ihr Unternehmen zu minimieren.

Erklimmen Sie die Spitze Ihrer Klimastrategie

Ein CTP ist Ihr Ticket zu einem klimaresilienten Geschäftsmodell

Definition: Was ist ein Climate Transition Plan?

Ein Climate Transition Plan ist ein Maßnahmenplan im Unternehmen, um die Treibhausgasemissionen in Richtung Net Zero (Netto-Null-Emissionen) bis spätestens 2050 zu reduzieren. Ein Climate Transition Plan muss mit dem Pariser Klimaabkommen übereinstimmen und zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5 Grad beitragen. Als wichtiger Baustein im Klimamanagement von Unternehmen, tragen Climate Transition Plans insgesamt zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft bei. Die Abkürzung CTP und der Begriff „Klimatransitionsplan“ sind in dem Zusammenhang ebenfalls geläufig.

Zusätzlich enthält die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eine Definition zu Climate Transition Plans. Gemäß dem European Sustainability Reporting Standard (ESRS) E1 – Klimastandard gibt ein sogenannter Übergangsplan für den Klimaschutz weitreichende Einblicke zu den bisherigen, derzeitigen und künftigen Klimaschutzbemühungen des Unternehmens. Darüber hinaus soll ein CTP die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens und des Geschäftsmodells sicherstellen. Der Klimastandard ESRS E1 beinhaltet außerdem die Angabepflicht E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz.

Was sind die Elemente eines Climate Transition Plans?

Ein Climate Transition Plan besteht aus mehreren Elementen mit unterschiedlichen Maßnahmen:

Wissenschafts­basierte Klimaziele

Dekarbonisierungs­maßnahmen & Einsparungs­potenzial

Finanzierung der Dekarboni­sierungs­maßnahmen

Einbettung in Unternehmens­strategie & Finanz­planung

Genehmigung von Vorstand & Aufsichtsrat

Abgestimmt mit Klima­risiko­management & eingebettet in Governance-Struktur

Transition Plan Taskforce und weitere Climate Transition Plan Frameworks

Climate Transition Plan, ESRS und CSRD sind miteinander verbundene Begriffe, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Sie dienen Ihnen als Werkzeug, um das Geschäfts­modell Ihres Unternehmens nachhaltig auszurichten und einen bedeutenden sowie wissenschaftlich-fundierten Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Die Diskussion rund um CTPs, wie auch die Entwicklungen und freiwillige Offenlegung, waren bereits vor der Verabschiedung der CSRD im Jahr 2023 ein Nachhaltigkeitsthema.
Die Taskforce on Climate-Related Financial Disclosure (TCFD) empfiehlt bereits seit 2021 die Erstellung und Offenlegung eines Climate Transition Plans. Ähnlich wie bei TCFD, lassen sich inhaltliche Über­schneidungen auch zum Carbon Disclosure Project (CDP) feststellen. Das sogenannte „CDP climate transition plan discussion paper“ deckt sich wiederum mit anderen bestehenden Rahmenwerken und Benchmarks wie der Science Based Targets initiative (SBTi).

Darüber hinaus zielt die Transition Plan Taskforce (TPT) darauf ab, sinnvolle Ansätze zur Offenlegungen von Climate Transition Plans zu etablieren. Auch für diese Richtlinien lassen sich wiederum Überschneidungen feststellen – in dem Fall durch die Partnerschaft mit der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ).

Gehen Sie mit Beispiel voran und setzen Sie durch Ihren Climate Transition Plan einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft

Vorteile eines Climate Transition Plans nach dem ESRS E1 Klimastandard

  • Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen
  • Setzen Sie die richtigen Schritte zur Klimarisikominderung
  • Stärken Sie die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens
  • Gewinnen Sie Wettbewerbsvorteile
  • Minimieren Sie das Risiko von Greenwashing
  • Zeigen Sie Ihr Engagement für den Klimaschutz

Unser Ansatz: denkstatt Climate Transition Plan Beratung und Guidance

Wenn der Klimawandel für Ihr Unternehmen wesentlich ist, fällt das Thema Climate Transition Plan in Ihre Berichtspflicht. Unser Team unterstützt Sie bei der Erstellung Ihres CTPs und arbeitet mit Ihnen aus, wie Sie die Maßnahmen in Ihrer Unternehmensstrategie verankern können. Wir stellen sicher, dass Ihr CTP den gesetzlichen Anforderungen entspricht, z. B. aus der CSRD und der EU-Taxonomie. Außerdem berücksichtigen wir bereits bestehende Initiativen und Maßnahmen innerhalb Ihrer Organisation.

6 Schritte: Ihr CSRD-konformer Übergangsplan für den Klimaschutz

Wir bieten eine umfassende Beratungsleistung rund um die Erstellung und Implementierung von CTPs. Die folgenden 6 Schritte führen Sie systematisch auf Ihren Net Zero Pfad.

Climate transition plan
  1. CO2-Fußabdruck berechnen: Die Grundlage bildet ein umfassender CO2e-Fußabdruck (CCF). Der CCF muss gemäß GHG Protocol erstellt werden und alle drei Scopes (Scope-1-2-3) umfassen.
  2. Dekarbonisierungsmaßnahmen: Basierend auf dem CO2e-Fußabdruck wird eine Roadmap zur Dekarbonisierung erstellt, die alle drei Scopes einbezieht. Wir berechnen das jeweilige CO2e-Reduktionspotenzial und führen eine finanzielle Bewertung der Maßnahmen durch. Dieser Prozess beinhaltet auch die Identifizierung von sogenannten locked-in Treibhausgasemissionen und die Ausarbeitung von Managementplänen.
  3. Klimaziele: Wir erarbeiten kurzfristige Klimaziele, ergänzt durch langfristige Ziele (optional). Die Klimaziele müssen sich an dem Reduktionspfad von 1,5 Grad Celsius ausrichten und entsprechen idealerweise den Richtlinien der Science Based Targets initiative (SBTi). Bei der Festlegung der Klimaziele berücksichtigen wir ebenso die Anforderungen der EU-Taxonomie und die Ergebnisse einer Klimarisikoanalyse gemäß den TCFD-Empfehlungen.
  4. Verschneidung mit Geschäftsstrategie: Der Climate Transition Plan muss sich in Ihrer Geschäftsstrategie zeigen. Wir stimmen den CTP daher mit Ihrer Finanzplanung ab und zeigen auf, wie Sie gleichzeitig Ihre EU-Taxonomie-Konformität erhöhen können.
  5. Freigabe und Offenlegung: Der abschließende Übergangsplan muss vom Vorstand und Aufsichtsrat genehmigt werden. Durch die Ableitung relevanter KPIs können Sie den Fortschritt messen und Ihre Zielerreichung überwachen. Außerdem helfen wir Ihnen, Ihr CSRD-Reporting rechtzeitig aufzusetzen und die Informationen gemäß den Anforderungen aus ESRS E1-1 offenzulegen.
  6. Klima-Governance: Die Einbettung Ihres Climate Transition Plans in bestehende Governance-Strukturen ist Ihr Schlüssel zum Erfolg. Wir entwickeln mit Ihnen die passenden Abläufe und Instrumente für Ihr Monitoring. Für den Erfolg Ihres Climate Transition Plans ist der Wissensaufbau in Ihrer Organisation genauso wichtig, wie die passenden Strukturen, damit die Maßnahmen weiterverfolgt werden. Dieser zusätzliche Schritt stellt sicher, dass Ihr Climate Transition Plan auch wirklich umgesetzt wird.
Mehr Informationen finden Sie in der Präsentation von unserem Experten Constantin Saleta im Rahmen des CSR Tages 2023:

Treten Sie jetzt in Kontakt mit unserem Experten!

Constantin Saleta

Senior Manager Sustainability Services

Erfahren Sie mehr >

FAQ

Häufige Fragen zu Climate Transition Plans

Climate Transition Plans sind eine Roadmap, die die Transformation von Unternehmen entsprechend des 1,5-Grad-Ziels abbilden. CTPs werden entwickelt, um die fortlaufende Relevanz und Rentabilität des Geschäftsmodells eines Unternehmens sicherzustellen – sowohl für den Kapitalmarkt als auch für weitere Stakeholder-Gruppen. Denn Climate Transition Plans rücken die globale Erderwärmung in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategie und decken die jeweiligen Auswirkungen auf. Sie unterstreichen die Wichtigkeit, dass sich Unternehmen rechtzeitig mit dem Klimawandel auseinandersetzen und Maßnahmen zur Abmilderung und Anpassung forcieren.

Die Offenlegung zu Climate Transition Plans ist verpflichtend, wenn ein Unternehmen in den Geltungsbereich der CSRD fällt und der Klimawandel als wesentlich eingestuft wird. Die Wesentlichkeitsanalyse ist die vorgeschriebene Methode der CSRD, um die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen eines Unternehmens festzustellen. Allerdings ist davon auszugehen, dass nur in Ausnahmefällen und daher sehr wenige Unternehmen den Klimawandel als nicht-wesentlich einstufen. Für alle anderen Unternehmen, die von der CSRD erfasst sind, ist ein Climate Transition Plan verpflichtend.

Neben den gesetzlichen Anforderungen gibt es aber einen weiteren Aspekt, der zur hohen Bedeutung von Climate Transition Plans beiträgt. Das Management und die Anpassung an Klimarisiken sind schon längst ein wichtiges Kriterium bei Investitionsentscheidungen. CTPS liefern daher wichtige Antworten für Investor*innen.
Klimabezogene Übergangsrisiken sind finanzielle und operationelle Herausforderungen, denen Organisationen während des Übergangs zu einer CO2-armen Wirtschaft bzw. Net Zero Economy gegenüberstehen. Sie treten auf, wenn Unternehmen sich von fossilen Brennstoffen und CO2-intensiven Verfahren lösen und geeignete Alternativen nutzen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen. Der Klimastandard ESRS E1 der CSRD fordert die Offenlegung von klimabezogenen Auswirkungen, Risiken und Chancen entlang der Wertschöpfungskette (IRO-1).

Ein guter Climate Transition Plan orientiert sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gewährleistet in Ihrem Unternehmen eine nachweisliche Reduktion von Treibhausgasemissionen. Im Wesentlichen beschreibt er die Transformation Ihres Unternehmens und Ihres Geschäftsmodells. Mit den entsprechenden Freigabeprozessen und der Einbindung verschiedener Stakeholder stellen Sie sicher, dass der Climate Transition Plan auch wirklich verfolgt wird und in Ihrer Organisation von strategischer Bedeutung ist. Ein guter Climate Transition Plan setzt auf transparente Kommunikation undeffektive Maßnahmen zur Emissionsreduktion sowie KPIs und Strukturen zum Monitoring des Fortschritts. Idealerweise ist der CTP fest in den Governance-Strukturen Ihres Unternehmens verankert.

Bei der Erarbeitung eines Climate Transition Plans bieten die folgenden Fragen die nötige Orientierung:

  1. CCF-Berechnung: Welche Auswirkungen auf das Klima können meinem Unternehmen zugeschrieben werden?
  2. Datenqualität: Wie kann ich die Datenqualität für meine CCF-Baseline gewährleisten?
  3. Risiken und Chancen: Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Unternehmen und das Geschäftsmodell aus?
  4. Klimaschutzmaßnahmen: Welche sind die effektivsten Hebel zur Dekarbonisierung?
  5. Strategische Ausrichtung: Wie kann ich C-Level, Führungskräfte und Entscheidungsträger*innen einbinden?
Die Klimastrategie beschreibt die allgemeinen Klimaziele des Unternehmens (Emissionsminderungsziele) und die Wege, diese Ziele mit angemessenen Minderungsmaßnahmen zu erreichen. Eine Klimastrategie deckt unterschiedliche Zeithorizonte ab, wobei der Fokus auf detaillierteren Elementen im kurz- bis mittelfristigen Bereich liegt. Erfahren Sie jetzt mehr über unsere Services zur Dekarbonisierung und Klimastrategieberatung.

Die Net Zero Strategie bezieht sich speziell auf den langfristigen Pfad des Unternehmens und geplante Maßnahmen, um bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (typischerweise 2040 oder 2050) Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Laut der Science Based Targets initiative (SBTi) sind höchstens 10% der verbleibenden Emissionen im Vergleich zum Basisjahr erlaubt, um als Net Zero Unternehmen zu gelten. Gleichzeitig muss das Reduktionsziel mit dem 1,5-Grad-Ziel gemäß des Pariser Klimaabkommens in Einklang stehen. Erfahren Sie mehr dazu, wie wir Sie beim Thema Science-based Targets unterstützen können.

Ein Climate Transition Plan umfasst einen Übergangspfad von 1,5 Grad Celsius und setzt wissenschaftlich-fundierte Klimaziele als Meilensteine für diesen Pfad voraus. Erforderlich ist ein Net Zero Ziel bis spätestens 2050 (Net Zero Strategie). Der Climate Transition Plan ist quasi der Umsetzungsplan der Klimastrategie bzw. Net Zero Strategie. Denn er deckt auch die strategische und operative Planung zur Integration in das Gesamtgeschäftsmodell und in die Finanzplanung des Unternehmens ab. Idealerweise zeigt sich der Climate Transition Plan in den Governance-Strukturen des Unternehmens.
Ja, bestehende Net Zero Ziele und Klimastrategien können für Ihren Climate Transition Plan genutzt werden. Denn Klimaziele und Dekarbonisierungsstrategien sind die grundlegenden Säulen, auf denen ein CTP aufbaut. Möglicherweise besteht die Notwendigkeit, die Klimastrategie zu überarbeiten, damit sie mit dem 1,5-Grad-Pfad übereinstimmt.

Da ein Climate Transition Plan die Umsetzung von Klimazielen und -strategien umfasst, empfehlen wir in weiterer Folge darüber nachzudenken, wie das Commitment im Unternehmen tief verankert und wie konkrete Maßnahmen und Initiativen abgeleitet werden können. Denn wie es die Bezeichnung bereits ahnen lässt, geht es bei einem Climate Transition Plan um eine Übergangsplanung, d. h. um die strategische Vorbereitung auf die notwendige Transformation des Unternehmens, seines Geschäftsmodells und seiner Abläufe für eine Net Zero Zukunft.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Füllen Sie das folgende Formular aus. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Wir melden uns in Kürze.